Leicht und trotzdem komplex – Über Kinderliteratur in leichter und einfacher Sprache
onlineTeilhabe und Partizipation in und durch Kinder- und Jugendmedien
Teilhabe und Partizipation in und durch Kinder- und Jugendmedien
Klagen hilft nicht! Tatsache ist, dass Grundschüler*innen immer schlechter lesen können. Die Folgen von Homeschooling und Unterrichtsausfall während der Coronapandemie haben die Situation noch verschärft. Die Auswirkungen sind gravierend. Wie kann bei leseschwachen Kindern die Motivation, die Freude und die Lust am Lesen geweckt werden? Information und Anmeldung
Das Alphabet ist keineswegs nur für Lese- und Schreibanfänger*innen interessant, auch und gerade Jugendliche und Erwachsene experimentieren und spielen gern mit der Sprache. Zu nahezu jedem Thema und für alle denkbaren Anlässe lassen sich mithilfe des Alphabetes witzige Brücken bauen. Informationen und Anmeldungen
In dieser Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von und die Arbeit mit Kinderbüchern vermittelt. Im Mittelpunkt stehen (ein- und mehrsprachige) Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen. Anmeldungen bitte bis zum 05.09.24 an katrin.seewald@ba-spandau.berlin.de
Wir besprechen die Aktionen des kommenden Jahres, bereiten den Termin mit der Senatsverwaltung und die Mitgliederversammlung nach und besprechen aktuelle Themen. Beitragsbild von sentavio auf Freepik
Die Daten zur Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) für das Berichtsjahr 2024 können vom 01. Januar bis zum 15. Februar eingetragen werden. Beitragsbild von Freepik
Der Erwerb und die Förderung basaler Lesefertigkeiten sind Grundlage für komplexere Lese- und Verstehensprozesse. Vor allem die Leseflüssigkeit dient als Schlüssel zum Leseverständnis. Informationen und Anmeldung
Wir beginnen mit der Planung des Sommerfestes und besprechen aktuelle Themen. Beitragsbild von sentavio auf Freepik
mit Petra Lölsberg und Christine Straten Das Seminar ist anerkannt in der Weiterbildung zur Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverband Leseförderung e.V. mit 8UE in den Modulen 3.3 Kooperationsmöglichkeiten und/oder 3.4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldungen unter: info@projekt-lesen.de
mit Ilke S. Prick Das Seminar ist anerkannt in der Weiterbildung zur Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverband Leseförderung e.V. mit 4 UE in den Modulen 5.3 Lesesozialisation und/oder 4.4 kreatives Schreiben Anmeldungen unter: info@projekt-lesen.de
Das Serviceangebot will Ihnen praktische Tipps, Beratung und Unterstützung im täglichen Umgang mit den Kindern geben. Außerdem soll es Raum für Austausch und Diskussion zu Ihrer Tätigkeit als Lesepate*in geben. Information und Anmeldung
Wenn Kinder einen Text selbst gelesen haben, sind sie zurecht stolz darauf. Doch haben sie auch seinen Sinn verstanden? Nicht unbedingt. Textverstehen ist eine grundlegende Fähigkeit, die immer weniger Kinder beherrschen und die doch so wichtig für eine positive Schullaufbahn und überhaupt für‘s Leben ist. Informationen und Anmeldung